Hier sind die wichtigsten Fakten, die Sie über Brennholz wissen sollten, um die richtige Entscheidung für Ihre Heizbedürfnisse zu treffen
Buche: Sehr hoher Heizwert (ca. 4,3 kWh/kg), langanhaltende Wärme, wenig Funkenflug, ideal für Kaminöfen.
Eiche: Hoher Heizwert (ca. 4,2 kWh/kg), langsame Verbrennung, ideal für lange Heizperioden.
Esche: Ähnlich wie Buche, gleichmäßiges Abbrennen, angenehme Flamme, schneller trocken.
Birke: Mittlerer Heizwert (ca. 4,1 kWh/kg), schöne Flamme, aromatischer Duft, wenig Funkenflug.
Kirschholz: Hoher Heizwert (ca. 4,1 kWh/kg), langsame und gleichmäßige Verbrennung, angenehm süßlicher Duft, erzeugt eine warme, gemütliche Atmosphäre. Besonders geeignet für offene Kamine und Öfen, da es wenig Funkenflug und Rauch entwickelt.
Lärchenholz: Guter Heizwert (ca. 4,2 kWh/kg), brennt schnell an und entwickelt eine schöne, gleichmäßige Flamme. Aufgrund des Harzgehalts kann es etwas spritzen, weshalb es eher für geschlossene Öfen geeignet ist. Ideal für schnelle Wärmeentwicklung.
Nadelhölzer (z. B. Fichte, Kiefer): Niedriger Heizwert (ca. 4,0 kWh/kg), leicht entzündlich, ideal als Anzündholz.
Heizwert: Gibt die Energiemenge an, die das Holz beim Verbrennen freisetzt (kWh/kg).
Effizienz: Trockenes Hartholz (z. B. Buche, Eiche) bietet den höchsten Heizwert und die längste Brenndauer.
Schüttraummeter (SRM): Lose geschüttetes Holz, z. B. im Anhänger – die am häufigsten verwendete Maßeinheit.
Raummeter (RM): Gestapeltes Holz auf 1 m³ Fläche, höherer Holzanteil als SRM.
Festmeter (FM): Kompaktes Holz ohne Zwischenräume – selten im Handel angeboten.
Idealer Feuchtigkeitsgehalt: Unter 20 % für eine effiziente und saubere Verbrennung.
Trocknungszeit: Je nach Holzart ca. 1–2 Jahre.
Frischholz: Hat einen Feuchtigkeitsgehalt von 40–60 % und ist nicht für sofortiges Verbrennen geeignet.
Trocken und belüftet: Holz sollte an einem regengeschützten, gut belüfteten Ort gelagert werden.
Abstand vom Boden: Verwenden Sie Paletten oder ähnliche Unterlagen, um das Holz vor Feuchtigkeit vom Boden zu schützen.
Holzscheite stapeln: Das Holz sollte locker gestapelt werden, damit Luft zirkulieren kann.
Kein nasses Holz: Vermeiden Sie das Verbrennen von feuchtem Holz, da dies Ruß und Schadstoffe erzeugt.
Ofentyp: Wählen Sie das Holz entsprechend Ihrem Kamin oder Ofen – z. B. weniger Harz für offene Kamine.
Richtige Lagerung: Holz immer trocken halten, um Schimmel oder Insektenbefall zu vermeiden.